Praxistelefon:02841.90811-0

Vereinbaren Sie einen Termin:
FON 02841.90811-0

Die Zahnarztpraxis Rezeption in Moers

Zahnheilkunde Heugel – Ihr Zahnarzt in Moers

Die Gesundheit Ihrer Zähne ist ein wertvolles Gut. Bei Zahnheilkunde Heugel setzen wir alles daran, Ihre Zahngesundheit zu erhalten. In unserer Praxis in Moers erwartet Sie modernste Zahnmedizin, die Ihnen den größtmöglichen persönlichen Nutzen bietet: Dieser reicht von der Schmerzfreiheit der Behandlung über dauerhaft zufriedenstellende Behandlungsergebnisse bis hin zum Wiedergewinn eines strahlend schönen Lächelns. Dr. Andrea Kothe-Heugel arbeitet mit einem starken Team zusammen, das danach strebt, Ihren Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen regelmäßige Fortbildungen und sind mit modernsten Techniken und klassischen Methoden der Prophylaxe bestens vertraut.

 

Modernste Behandlungsmethoden und ein eigenes Zahnlabor im Haus

In der Praxis von Zahnheilkunde Heugel hat der Erhalt Ihrer natürlichen Zähne höchste Priorität. Aus diesem Anspruch resultiert unser Streben nach modernsten Behandlungsverfahren. Zu den Vorzügen Ihrer Behandlung bei Ihrem Zahnarzt in Moers gehören unter anderem:

- regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Prophylaxe anstelle einer an Reparaturen orientierten Behandlung

- Maßnahmen zur Schonung und zum Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz anstelle von Zahnersatz

- das Streben nach Behandlungserfolgen, die Sie dauerhaft zufriedenstellen

- ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, das Ihnen ein strahlend schönes Lächeln schenkt

- die Suche nach Lösungen für einen festsitzenden Zahnersatz, innovative Implantologie und Prothetik

- hervorragend verträgliche und sichere Füllungen, Spezialanfertigungen im hauseigenen Zahnlabor

- die Anwendung moderner Betäubungsverfahren mit dem Ziel einer schmerzfreien Behandlung

- Finanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen die Wahl der für Sie besten Behandlung ermöglichen

 

Ihr Zahnarzt für Zahnheilkunde, bei der Sie im Mittelpunkt stehen

Das Leistungsspektrum unserer Zahnarztpraxis spiegelt die Idee einer ganzheitlichen Behandlung unserer Patienten wieder. Es reicht von der Zahnästhetik über die Prophylaxe, Parodontologie, Prothetik, Endodontie und Implantologie bis hin zur Chirurgie. Das breite Spektrum an Untersuchungs- und Behandlungsmethoden macht uns zu einer Praxis, in der sich Patientinnen und Patienten aller Generationen bestens aufgehoben wissen. Auch Patienten, die aufgrund früherer Erfahrungen Angst vor Zahnarztbesuchen entwickelt haben, gelingt in unserer Praxis ein Neustart, der sie auf einen Weg zur Zahngesundheit führt. Sie finden unsere Praxis an der Neustraße in der Innenstadt von Moers.

Vereinbaren Sie jetzt telefonisch einen Termin für eine hochqualifizierte zahnärztliche Untersuchung bei Zahnheilkunde Heugel unter 02841.90811-0.

 

Dentalnews

Jeder Zehnte hat Angst vorm Zahnarztbesuch

Die Angst vorm Zahnarzt ist keine Seltenheit. 9-15 % der Deutschen haben Angst vor dem Zahnarztbesuch, einige haben sogar eine Zahnarztphobie (Dentalphobie). Dabei gibt es einen Unterschied zwischen Zahnarztangst und Dentalphobie. Während bei einer Zahnarztangst milde Symptome wie ein mulmiges Gefühl, kalte Hände und Aufregung auftreten, ist eine Behandlung mit einer Dentalphobie fast unmöglich. Hierbei kommen neben akuter Panik auch Zittern, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Schweißausbrüche, Herzrasen und Brustschmerzen hinzu.

Was sind mögliche Ursachen?

Es gibt verschiedene Begründungen für die Angst vorm Zahnarzt. Möglicherweise haben Sie in Ihrer Kindheit eine unschöne oder traumatisierende Erfahrung beim Zahnarzt gemacht, die Sie nicht loslässt. Eventuell hatten schon Ihre Eltern Angst vor dem Zahnarztbesuch und projizieren ihre Angst auf Sie. Früher gab es noch weniger fortschrittliche Techniken und Wissenschaft, weshalb Behandlungen häufig schmerzhafter waren, als sie es heute sind. Die Angst kann aber auch im Kontrollverlust begründet sein. Eine fremde Person stochert mit den verschiedensten Geräten in Ihrem Mund herum, ohne dass Sie großen Einfluss darauf nehmen können. Sie können während der Behandlung nicht einfach aufspringen und den Raum verlassen, wenn es Ihnen passt. Dies vermittelt das Gefühl, der Situation hilflos ausgeliefert zu sein. Auch die Angst vor Schmerzen ist eine mögliche Ursache.

Was sind die Folgen der Zahnarztangst?

Durch die Angst nehmen Sie Ihren Termin eventuell nicht mehr wahr, was fatale Folgen für Ihre Zahngesundheit haben kann. Wenn bakterielle Infektionen im Mund zu lange unbehandelt bleiben, kann dies Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. Zahnfleischinfektionen begünstigen lebensbedrohliche Krankheiten wie Herzinfarkte, Schlaganfälle, Lungenentzündung und Diabetes.

Außerdem verringert sich durch kaputte und verfärbte Zähne die Lebensqualität. Die Betroffenen lachen weniger und ungern, was Auswirkungen auf ihr Sozialleben haben kann.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Erstmal sollten Sie uns über Ihre Angst informieren. Rufen Sie bei uns an oder kommen Sie vorbei, damit wir Sie ausreichend beraten können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Besuch bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie können es mit Hypnose versuchen, was jedoch ein etwas längerer Prozess ist, der auch nicht bei jedem Patienten die gewünschte Wirkung erzielt. Eine andere Lösung wäre eine Vollnarkose, Lachgas oder eine Sedierung. Dadurch bekommen Sie nur wenig bis gar nichts von Ihrem Eingriff mit. Dies führt im besten Fall zu einer positiven Assoziation mit Ihrer Behandlung, was die Angst ein Stückchen abbaut.

Bei Fragen, Unsicherheiten oder jeglichen Bedenken kommen Sie jederzeit auf uns zu, wir beraten Sie gerne.

Fotonachweis: Adobe Stock #171561195

Weiterlesen …

Zahnspangen für Erwachsene werden immer beliebter

Der Wunsch nach schönen Zähnen ist keine Frage des Alters. Fehlstellungen lassen sich auch im Erwachsenenalter noch korrigieren. Dabei spielen häufig nicht nur die ästhetischen Gründe eine wichtige Rolle, auch für die Mund- und Zahngesundheit haben ebenmäßige Zähne einen großen Vorteil. Sind die Zähne gerade, lassen sich diese besser reinigen. Stehen die Zähne eng und schief, kann sich Zahnstein schneller festsetzen und die Gefahr einer Karies ist deutlich größer.

Um Position und Stellung der Zähne zu korrigieren, gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Eine typische feste Zahnspange, die von Kindern und Jugendlichen getragen wird, kommt für viele Erwachsene nur bedingt infrage. Da Erwachsene im Berufsleben stehen, stören die Metallbrackets und Drähte optisch häufig sehr. Eine Lösung können zahnfarbene Brackets sein. Diese sind weniger auffällig und damit dezenter beim Sprechen und Lachen. Auch die Drähte können farblich angepasst werden, damit sie möglichst unauffällig wirken. Eine besondere Form der festen Zahnspange ist die so genannte Lingualtechnik. In diesem Fall werden die Brackets nicht auf die äußeren Zahnoberflächen aufgeklebt, sondern an der Innenseite fixiert. Die Zahnspange ist von außen für andere Menschen nicht zu erkennen, kann aber insbesondere am Anfang Probleme mit der Aussprache verursachen.
Eine moderne Form der Zahnkorrektur ist die Aligner-Therapie, die aktuell besonders beliebt ist. Dabei handelt es sich um dünne, transparente Kunststoffschienen, die eigenständig eingesetzt und wieder herausgenommen werden können. Mit Alignern lassen sich einige Fehlstellungen diskret behandeln. Geeignet ist diese Behandlungsform für leichte bis mittlere Zahnkorrekturen wie Engstände oder Lückenstände. Ein großer Vorteil ist die gewohnte Pflege der Zähne, ohne störende Brackets und Drähte. Die Behandlung erfordert allerdings eine disziplinierte Mitarbeit des Patienten, der die Schienen mindestes 22 Stunden am Tag tragen muss und nur zum Essen, Trinken sowie Zähneputzen herausnehmen darf.

Gute Mundhygiene ist das A und O

Egal, für welche Therapieform Sie sich entscheiden, achten Sie während der Behandlung auf eine gründliche Zahnpflege und kommen Sie zu den regelmäßigen Kontrollterminen in unsere Praxis. Wir kontrollieren Ihre Zahngesundheit und können genau erkennen, ob Sie Ihre Zähne auch mit einer Zahnspange richtig pflegen. Die Zwischenräume sollten Sie unbedingt mit Interdentalbürstchen reinigen und bei einer festen Spange zwischen den Drähten putzen. Als Raucher sollten Sie zwar grundsätzlich zu Ihrer eigenen Gesundheit das Rauchen aufgeben, aber insbesondere vor der Behandlung mit einer Zahnspange. Der giftige Tabakrauch erhöht das Risiko des Knochenabbaus im Mundraum und verringert damit den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung. Nikotin führt außerdem zu Verfärbungen von Zähnen und Zahnspange.
Nach der erfolgreichen Begradigung der Zähne können so genannte Retainer (dünner Draht) dafür sorgen, dass die Zähne langfristig in der gewünschten Position bleiben.

Fotonachweis: AdobeStock#211024688

Weiterlesen …

Tipps für gesunde Zähne auch nach Karneval

Bonbons, Brause, Bussis – an Karneval wird gerne mal über die Stränge geschlagen. Ab und zu darf das ja auch sein. Besonders Kinder naschen gerne und freuen sich auf das bunte Treiben mit Kostümen und jeder Menge Süßigkeiten. Für die Zähne ist die Karnevalszeit allerdings gar nicht so lustig. Deshalb sollten Sie und Ihr Kind auch in der närrischen Zeit das Zähneputzen nicht außer Acht lassen. Denn gesunde und gepflegte Zähne sind der Schlüssel für körperliches Wohlbefinden.

Unsere Empfehlungen für die 5. Jahreszeit:

  1. Zuckerfreie Kaugummis: Nach dem Naschen ist nicht immer eine Zahnbürste zur Hand. Deshalb können zuckerfreie Kaugummis eine gute Alternative sein. Bereits nach 20-minütigem Kauen erhöht sich die Speichelproduktion um das Dreifache. Der Speichel spült Schmutz von den Zähnen, neutralisiert schädliche Säuren und führt den Zähnen Mineralien zu.
  2. Zahncreme mit Fluorid verwenden: Vor allen Dingen am Abend nach dem Feiern sollten die Zähne gründlich gereinigt werden und dazu grundsätzlich eine Zahncreme mit Fluorid verwendet werden. Fluorid trägt zum Zahnerhalt bei, beugt Karies vor und härtet den Zahnschmelz.
  3. Zähne putzen mit System: Beginnen Sie mit den Innenflächen, danach sind die Außenflächen an der Reihe. Zum Schluss putzen Sie die Kauflächen. Putzen Sie Ihre Zähne immer von „rot nach weiß“, also vom Zahnfleisch gesehen ab- bzw. aufwärts.
  4. Gute Ergänzung, Mundspülung verwenden: Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, ist eine Mundspülung sehr gut geeignet. Diese reduziert den Zahnbelag und kann vor allem sinnvoll sein, wenn Sie nach dem Essen nicht unmittelbar zur Zahnbürste greifen können, aber dennoch nicht auf frischen Atem verzichten wollen.
  5. Einmal richtig naschen, statt über den Tag verteilt: Süßigkeiten, Weizenmehlprodukte, Kaffee und gesüßte Getränke sollten Sie nur in Maßen genießen. Grundsätzlich lautet die Empfehlung, lieber einmal am Tag naschen, als mehrmals immer wieder kleine Portionen über den ganzen Tag verteilt. Sonst werden die Zähne dauerhaft belastet und der Speichel hat keine Chance, die schädliche Bakterien zu neutralisieren. Ein Glas Wasser nach dem Verzehr von Süßem ist hilfreich. Natürlich sollten Sie sobald wie möglich die Zähne putzen.
  6. Gesunde Nahrung und viele Vitamine: Wenn Sie die Karnevalszeit genossen haben, beginnt am Aschermittwoch traditionell die Fastenzeit. Nicht jeder hält sich heutzutage an die Tradition, auf eine gesunde Ernährung sollten Sie dennoch wieder achten. Zur Stärkung des Immunsystems empfiehlt sich Vitamin C. Ist das Immunsystem intakt, kann der Körper Bakterien, die Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) oder Karies verursachen, besser bekämpfen. Vitamin C ist zudem ein wichtiger Bestandteil des Zahnbeins (Dentins) und stärkt die Kollagenbildung im Zahnfleisch. Kollagene sind die Hauptproteine im Bindegewebe unseres Körpers. Die Zähne bekommen so einen besseren Halt. Vitamin C ist in Zitrusfrüchten, Johannisbeeren, Paprika, Kartoffeln, Kohl, Spinat, Tomaten und Petersilie enthalten.
  7. Vorsorgeuntersuchung in unserer Praxis: Kommen Sie mindestens zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung in unsere Zahnarztpraxis, damit wir eventuelle Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen frühzeitig erkennen und die Gesundheit Ihrer Zähne erhalten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Sie sich in einem Bonusheft der Krankenkassen anrechnen lassen und somit höhere Zuschüsse für einen Zahnersatz erhalten.

Fotonachweis: AdobeStock #244630641

Weiterlesen …

Dr. Andrea Kothe-Heugel
Zahnheilkunde

Neustraße 6-8
47441 Moers

Fon 02841.90811-0
Fax 02841.90811-22

www.zahnheilkunde-heugel.de

info@zahnheilkunde-heugel.de

 

Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch 8-18 Uhr

Dienstag 8-15 Uhr (Telefon bis 17 Uhr)

Donnerstag: 8-19 Uhr

Freitag: 8-13 Uhr

Impressum | Datenschutz | © dentalmedia

Zahnersatz, Implantologie, Prothetik, Dentallabor, Prophylaxe, Zahnästhetik, Parodontologie